ENCAUSTIC - MALEN MIT WACHS

Was ist das eigentlich ?

Trauen Sie sich ruhig, diese Frage laut zu stellen, denn Sie stehen damit bestimmt nicht alleine da. Die Antwort klingt zunächst recht einfach: Malen mit Wachs !

Jedoch handelt es sich hierbei nicht um Wachsmalstifte, wie diese von Ihren Kindern benutzt werden, sondern um ein spezielles Wachs auf Basis reinem Bienenwachs.

Ist Encaustic denn Kunst?

Die Maltechnik ist keine Erfindung der heutigen Zeit, denn die Wachsmalkunst ist bereits über 5000 Jahre alt. In der Antike war Encaustic die Kunst schlechthin.
In Geschichten der griechischen und lateinischen Dichter berichten diese über die faszinierende Realität von Encaustic-Bildern; jedoch sind diese Bilder leider nicht erhalten geblieben. Einzig die berümten Mumienporträts sind Zeugen der vergangenen Zeit.

Was bedeutet "Encaustic" ?

Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "dem Feuer ausgesetzt" bzw. "mit Feuer erwärmen". Das sagenumwobene Punische Wachs wurde im Einklang mit den Gestirnen, mit Sonne und Mond in Meerwasser gekocht. Früher wurden Bienenwachs und Farbpigmente mit heissen Spachteln auf Holz.- und Elfenbeintafeln aufgebracht.

Bei der Encaustic-Malerei heute wird das Wachs mit speziellen Arbeitsgeräten erhitzt bzw. geschmolzen und kann auf verschiedenen Malgründen wie Leinwand, Holz, Glas, Papier aufgetragen werden. Die entstehenden Strukturen bestechen durch den Farbglanz und die Tiefenwirkung.

In der Vergangenheit haben sich viele grosse Künstler mit Encaustic beschäftigt:

  • Leonardo da Vinci,
  • Carl Rottmann, der Leiter des sich unter König Ludwig 1. in München entwickelten Encaustic-Zentrums war.
  • Arnold Böcklin.
  • Anfang des 20. JH bildete sich unter Max Doerner die Münchner Encaustic Gilde
  • Und natürlich Jasper Jones, der Wegbereiter der Pop Art, der die amerikanische Flagge in Encaustic gemalt hat und dafür sage und schreibe 3 Mio. $ erzielen konnte.

Der besondere Reiz an Encaustic ?

Wie bereits erwähnt, bestechen Encaustic-Bilder durch ihre leuchtenden Farben und besitzen einen aussergewöhnlich schönen Glanz. Ausserdem zeichnet sie eine verblüffende Haltbarkeit aus: Sie vergilben nicht, dunkeln nicht nach und bekommen keine Schwundrisse. Die Oberfläche von Encaustic-Bildern werden allenfalls etwas stumpf oder matt, wie es auch bei Kerzen zu beobachten ist. Sollte dies eintreten, so poliert man die Oberfläche mit einem weichen Lappen einfach wieder auf.

Wir verwenden für unsere Bilder ausschliesslich biologische, lichtechte Bienenwachs- Farben

zurück